Der Mensch hinter dem Sportler

  • Thomas Hitzlsperger und Holger Gertz über Fußball und Homophobie
  • In Rezensionen

Sein Coming-out 2014 als homosexueller Profifußballer war ein Meilenstein für den Kampf gegen Homophobie im Fußball und in unserer Gesellschaft. Seine Fußballerkarriere war eine Reise voller Siege und Erfolge, auch einiger Niederlagen und Irrtümer. Seinen größten Sieg hat Thomas Hitzlsperger aber wohl kurz nach dem Ende seiner aktiven Zeit als Fußballspieler errungen, der hoffentlich viele Menschen zum Nachdenken anregt. Daher wünscht man dem Buch eine große Verbreitung, gerade auch bei jenen, die Toleranz und Respekt vor Andersartigkeit noch lernen müssen.

Thomas Hitzlsperger mit Holger Gertz "Mutproben" (ISBN 978-3-462-00528-8 € 23,-) heißt das Buch aus dem Kiepenheuer & Witsch Verlag.

 

Den Mut, mit dem sich Thomas Hitzlsperger am 8. Januar 2014 als erster deutscher Fußballprofi öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt hat, hat er in seinem Leben immer wieder gezeigt. Schon als 18-Jähriger wechselte er als Jugendspieler von Bayern München in die englische Premier League zu Aston Villa, nach seinen großen Erfolgen in der Bundesliga als Deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart und in der Nationalmannschaft suchte er die nächste Herausforderung in der italienischen Serie A bei Lazio Rom.

 

Thomas Hitzlsperger in Birmingham bei Aston Villa 2002, am Beginn seiner Profikarriere.

 

Im Jahre 2013 in Liverpool, als sich beim FC Everton seine aktive Fußballerzeit dem Ende näherte.

 

Sein Buch, das er mit dem SZ-Reporter Holger Gertz verfasst hat, ist eine Lebensgeschichte, die in der bayrischen Provinz begann, in drei großen europäischen Fußballligen führte und die ihn zu einem engagierten Kämpfer für Vielfalt und Toleranz, gegen Rassismus und Gewalt im Fußball und in der Gesellschaft werden ließ − auch wenn sich bis heute nicht alle Hoffnungen erfüllt haben, die Thomas Hitzlsperger mit seinem historischen Schritt vor zehn Jahren verbunden hat. Das sagt der Verlag über das Buch. So weit so gut.

Es mag ein Zufall sein, mir sind auf den ersten 90 Seiten einige Sätze aufgefallen, die exemplarisch für die große Bandbreite des Buches stehen können: Im Kapitel "Ein Tag im Leben" auf Seite 20, in dem es um Dan Savage und sein Projekt "It gets better" geht, heißt es: "... denn das war genau die Phase, in der ich jemanden brauchte, der mir flüsterte: Du bist nicht allein. It gets better. Gib nicht auf." Es gehört wirklich Mut dazu, sich so weit zu öffnen. 

Schon im nächsten Abschnitt "Mein Weg" findet man Sätze über die Körperlichkeit des Fußballspiels: "Ich sage nicht mal, dass ich das Tor geschossen habe. Ich sage:  Den hab ich reingeschweißt. Und damit betone ich das Körperliche, ich überbetone es sogar." Ob das Wort "reingeschweißt", genauso wie manche umgangssprachliche Wendungen wie "eh" und "vorm" im Fließtext außerhalb der direkten oder indirekten Rede hätten herauslektoriert werden können oder ob sie als Teil eines besonders authentischen Fußballjargons als verkaufsfördernd angesehen wurden, sei dahingestellt. Auch hier geht es um Toleranz. Für jene Menschen, die an seiner Spielweise nicht nur die Schusskraft, sondern vor allem auch die Spielintelligenz und die besondere Ästhetik seines Passspiels bewunderten, wirken diese Wendungen eher rätselhaft. Denn sowohl als Spieler wie auch als Kommentator hat Thomas Hitzlsperger sich immer wortgewandt geäußert, der etwas zu sagen hatte, dem es um Inhalte ging, nicht um Effekthascherei und Worthülsen. 

In seinem Kapitel "Vor Tausend Augen - Die Vergleichsgesellschaft überleben", das trotz oder gerade wegen seiner Kürze Essay-Qualität aufweist, begegnet einem ein Satz, der so einfach und klar daherkommt, der aber so viel beinhaltet und den man durchgängig im ganzen Buch wiederfindet: "Ehrlichkeit bedeutet, den Mut haben, etwas zuzugeben."  Und auf Seite 95, in der Nachspielzeit sozusagen, gibt es eine treffende Beschreibung des alljährlichen Transfergehabes in Zeiten des Social Media Wahnsinns: "Im Netz ist der Transfermarkt zu einem Unterhaltungsbetrieb geworden, eine Art digitaler Viehmarkt mit echten Menschen." 

Was mich berührt hat an diesem Buch: die Offenheit, mit eigenen Fehlern umzugehen, der mahnende Zeigefinger, der in die Wunden des modernen Fußballgeschäfts gelegt wird, ohne zu vergessen, ein Teil davon zu sein. Hier gibt es keine Larmojanz, kein "Aus-dem-Nähkästchen-Plaudern", sondern ehrliche Analysen höchst bedenklicher Entwicklungen im Geschäft Fußball und vor allem die Intention, Homophobie und Aggressivität gegen das Anderssein von Sportlern zu vertreiben. Mit diesem Buch haben die Autoren einen wichtigen Beitrag geleistet. "Am Ende wird alles gut" möchte man ihnen mit Mark Twain zurufen "und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende."